€ 229,99 *
inkl. MwSt.
Zu amazon.de*gewöhnlich Versandfertig in 1-2 Tagen* am 26. Februar 2021 um 12:21 Uhr aktualisiert
Typ | Multicopter, Quadrocopter |
Marke | Holy Stone |
Die Holy Stone HS700D ist eine preiswerte GPS-Drohne mit 2K-Kamera, FPV-Livebild-Übertragung und 22 Minuten Flugzeit. Der offizielle Nachfolger der Holy Stone HS700 beherrscht intelligente Flug- und Aufnahmemodi wie Follow Me oder TapFly und bietet eine Reichweite von bis zu 1000 Metern. Was die Holy Stone HS700D sonst noch zu bieten hat, erfahren Sie in unserem ausführlichen Bericht.
Mit ihren Abmessungen von 22 x 22 x 15,5 cm ist die Holy Stone HS700D verhältnismäßig kompakt und lässt sich dank abnehmbarer Landekufen platzsparend transportieren. Die komplett in schwarz gehaltene Drohne mit Kamera besitzt vier Brushless-Motoren (bürstenlose Motoren), die im Gegensatz zu Brushed-Motoren (Bürstenmotoren) für einen angenehmeren Klang sowie eine deutlich längere Lebensdauer sorgen.
Unterhalb der Motoren befinden sich vier mehrfarbige LEDs, die vor allem bei der Kalibrierung der Drohne zum Einsatz kommen. Zum Schutz der Propeller als auch umstehender Personen können an den vier Rotoren optional Propeller-Schützer angebracht werden.
Zusammen mit dem Akku kommt die Drohne auf ein Abfluggewicht von insgesamt 608 Gramm. Seit Einführung der neuen Drohnenverordnung müssen Sie beim Drohne kaufen stets einen genauen Blick auf das Abfluggewicht werfen. Liegt dieses bei über 250 Gramm, benötigen Sie für den Betrieb der Drohne neben einer für alle Drohnen erforderlichen Haftpflichtversicherung auch ein Drohnen-Kennzeichen, das Sie am Copter montieren müssen. Seit dem 01.01.2021 wird eine Plakette übrigens auch bei Drohnen unter 250 g erforderlich, sofern sie über eine Kamera verfügen.
Die Holy Stone HS700D besitzt einen 7,4 V, 2800 mAh LiPo-Akku (Lithium-Polymer-Akkumulator), der bis zu 22 Minuten Flugzeit ermöglicht. Aufgeladen wird der Akku mit Hilfe des beiliegenden Dual-Ladegeräts (Balance Charger), in dem bis zu zwei Akkus gleichzeitig Platz finden. Wenn Sie sich also einen zweiten Akku zulegen, können Sie nicht nur länger Fliegen, sondern auch beide LiPos gleichzeitig aufladen.
Die Steuerung der Holy Stone HS700D funktioniert laut Hersteller in einer Entfernung von bis zu 1000 Metern. Je nach Umgebungsbedingungen (WLAN-Netze, Hindernisse, etc.) wird dieser Wert in der Praxis zwar meistens etwas geringer ausfallen, dennoch ist die Reichweite für Flüge im Sichtbereich mehr als ausreichend.
Im Gegensatz zu vielen günstigen Drohnen nutzt die Holy Stone HS700D nicht das 2,4 GHz-, sondern das 5 GHz-Frequenzband. Hier stehen mehr überlappungsfreie Kanäle und eine höhere Sendeleistung zur Verfügung, was die Übertragung des FPV-Livebildes in eine Entfernung von bis zu 400 Metern ermöglicht.
In puncto Geschwindigkeit kommt die Holy Stone HS700D zwar nicht an aktuelle Top-Drohnen wie z. B. die DJI Mavic Air 2 heran, ist mit ihren ca. 25 km/h aber auch nicht gerade langsam.
Bevor Sie mit der Holy Stone HS700D abheben, müssen Sie zunächst sowohl den internen Gyro als auch den Kompass der Drohne kalibrieren. Dank der beiliegenden Bedienungsanleitung ist dies in wenigen Schritten erledigt und dem Start steht anschließend nichts mehr im Weg.
Da auch die Return-to-Home-Funktion auf ein GPS-Signal angewiesen ist, funktioniert dieses Feature nur bei erfolgreicher Kalibrierung zuverlässig und lässt die Holy Stone HS700D auf Knopfdruck zur Startposition zurückkehren und sicher auf dem Boden oder einem vorhandenen Landepad für die Drohne landen.
Den automatischen Heimflug tritt die Drohne übrigens auch bei zu niedrigem Akkustand oder auch bei einem Signalverlust zur Fernsteuerung an. Diese Sicherheitsfeatures sollen sicherstellen, dass Sie die Drohne auch in Ausnahmesituationen nicht verlieren und auch keine anderen Menschen gefährden.
Die ausführliche Bedienungsanleitung der Holy Stone HS700D finden Sie übrigens auch auf der Herstellerseite kostenlos zum Download.
Die größte Neuerung der Holy Stone HS700D im Vergleich zur Vorgängerversion ist sicherlich die vertikal um 90° schwenkbare 2K-Kamera mit einer Auflösung von 2480 x 1152 Pixeln. Sehr erfreulich ist, dass der Kamerawinkel auch während des Fluges verstellt werden kann – bei vielen Drohnen dieser Preisklasse ist dies nur vor dem Abheben möglich.
Zwar besitzt die Holy Stone HS700D keinen Gimbal zum Ausgleich der Vibrationen der Drohne, dafür finden sich an der Kamera jedoch kleine Gummidämpfer, um die Schwingungen abzufangen und auszugleichen. Komplett ruckelfreie Videos, wie man sie von hochwertigen Kameradrohnen wie z. B. der DJI Mavic 2 kennt, sind mit der Holy Stone HS700D daher nicht möglich, trotzdem sind die Aufnahmen für diese Preisklasse sehr ordentlich.
Gespeichert werden Ihre Aufnahmen auf einer bis zu 32 GB großen microUSB-Speicherkarte, die allerdings separat erworben werden muss.
Die Holy Stone HS700D beherrscht insgesamt drei verschiedene intelligente Flug- und Aufnahmemodi, die Sie beim Erstellen spannender Videosequenzen unterstützen. Für Anfänger steht außerdem der sogenannte Headless Mode zur Auswahl.
Aktivieren Sie den Headless Mode, ist es bei Steuerbefehlen egal, wie die Drohne augenblicklich am Himmel orientiert ist. Das bedeutet, dass die Drohne beispielsweise immer nach links fliegen wird, wenn Sie den Steuerknüppel in diese Richtung bewegen – egal ob gerade Front oder Heck der Drohne zu Ihnen zeigen. Für Richtungsänderungen nach rechts, vorne und hinten verhält es sich natürlich genauso. Diese vereinfachte Steuerung ist besonders für erste Flugversuche sehr nützlich, auch wenn wir empfehlen, sich möglichst schnell mit der „richtigen“ Steuerung auseinanderzusetzen.
Im auch von vielen anderen Drohnen bekannten Follow Me Modus folgt die Holy Stone HS700D automatisch dem GPS-Signal der Fernsteuerung und nimmt ein Video vom Piloten auf, während dieser sich frei bewegen kann.
Der Modus Point of Interest ermöglicht es der Drohne eigenständig ein Objekt oder eine Person zu umkreisen und gleichzeitig ein Video aufzunehmen.
Im TapFly Modus können Sie vor dem Flug die gewünschte Flugroute auf einer Map in der Ophelia App festlegen. Anschließend fliegt die Holy Stone HS700D die Strecke automatisch ab.
Die Fernsteuerung der Holy Stone HS700D ist ergonomisch und übersichtlich gestaltet. Neben den zwei obligatorischen Steuerknüppeln finden sich auf dem Controller mehrere Knöpfe und Schieberegler, um auf Funktionen wie One-Key-Take-off, Foto- und Videoaufnahme oder Return-to-Home zuzugreifen.
Auch ein kleines LCD-Display ist vorhanden, auf dem diverse Telemetrie-Informationen abgelesen werden können. So erhalten Sie stets Auskunft über die Anzahl verbundener GPS-Satelliten, der aktuellen Höhe und Entfernung der Drohne sowie über den momentanen Akkustand von Copter und Controller.
Um Ihr Smartphone an der Fernsteuerung der Holy Stone HS700D anzubringen, befestigen Sie einfach den mitgelieferten Smartphone-Halter an der Oberseite der Fernsteuerung zwischen den beiden Antennen. Die flexible Halterung erlaubt das Anbringen von Mobilgeräten verschiedenster Größen – ein Tablet ist jedoch zu groß und müsste separat genutzt werden.
Für die Aufnahme von Fotos und Videos steht jeweils ein eigener Knopf zur Verfügung. Die Neigung der Kamera kann per kleinem Rädchen an der Oberseite des Controllers während des Fluges verstellt werden.
Die Ophelia App der Holy Stone HS700D ist für Android und iOS erhältlich und kann kostenlos im jeweiligen App Store heruntergeladen werden.
Da der Controller leider über keinen verbauten Akku verfügt, benötigen Sie für den Betrieb noch vier AA-Batterien bzw. Akkus.
Die Holy Stone HS700D ist eine preiswerte Drohne mit 2K-Kamera und langer Flugzeit. Bis zu 22 Minuten bleibt die 608 Gramm schwere Holy Stone HS700D in der Luft und lässt sich in Entfernungen von bis zu einem Kilometer steuern. Das sind für diese Preisklasse sehr ordentliche Werte und machen den kompakten Quadrocopter zu einer günstigen Alternative zu manch höherpreisiger Drohne.
Die FPV-Livebild-Übertragung per 5 GHz-Frequenz lässt Sie Ihre Kameraaufnahmen in Echtzeit auf dem Smartphone betrachten und die intelligenten Flug- und Aufnahmemodi unterstützen Sie beim Anfertigen spannender Videosequenzen.
Auch wenn die Holy Stone HS700D über keinen Gimbal verfügt, sind die 2K-Aufnahmen durchaus ordentlich für eine Drohne dieser Preisklasse. Insgesamt betrachtet liefert Holy Stone unserer Meinung nach mit dem HS700D einen gelungenen Quadrocopter für Anfänger, der viel Spaß zu einem fairen Preis verspricht.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Name | |
---|---|
Anbieter | Eigentümer dieser Website |
Zweck | Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden. |
Cookie Name | borlabs-cookie |
Cookie Laufzeit | 1 Jahr |
Name | |
---|---|
Anbieter | Google LLC |
Zweck | Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy?hl=de |
Cookie Name | _ga,_gat,_gid |
Cookie Laufzeit | 2 Jahre |
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | Google LLC |
Zweck | Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy?hl=de |
Cookie Name | _ga,_gat,_gid |
Cookie Laufzeit | 2 Jahre |
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | |
Zweck | Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://www.facebook.com/privacy/explanation |
Host(s) | .facebook.com |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | |
Zweck | Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Host(s) | .google.com |
Cookie Name | NID |
Cookie Laufzeit | 6 Monate |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | |
Zweck | Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://twitter.com/privacy |
Host(s) | .twimg.com, .twitter.com |
Cookie Name | __widgetsettings, local_storage_support_test |
Cookie Laufzeit | Unbegrenzt |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | Vimeo |
Zweck | Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://vimeo.com/privacy |
Host(s) | player.vimeo.com |
Cookie Name | vuid |
Cookie Laufzeit | 2 Jahre |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | YouTube |
Zweck | Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Host(s) | google.com |
Cookie Name | NID |
Cookie Laufzeit | 6 Monate |
Produkt Kommentar